Modellfliegen am Flugplatz Radevormwald

Modellflugzeug vor unserem Tower

Der Luftsportverein Schwelm e.V. wurde im Jahre 1952 von einer Gruppe befreundeter Flugmodellbauer und Modellflieger gegründet, später etablierte sich neben dem Modellflug auch der Segelflug und später dann auch der Motorflug.

Trotz der Faszination für das Fliegen in Segel- oder Motorflugzeugen ist der Modellflug nie aus unserem Verein verschwunden, im Gegenteil: immer wieder gehen auch Modellflugzeuge am Flugplatz Radevormwald in die Luft. Modellflugzeuge bauen und fliegen macht Spaß und führt unseren Nachwuchs spielerisch an technische und fliegerische Themen heran. Modellfliegen fördert die Gemeinschaft, findet in der Natur und an der frischen Luft statt.

In keiner anderen Luftsportart lässt sich die technische Entwicklung so schnell umsetzen wie im Modellflugsport. Die Möglichkeiten der technischen und kreativen Entfaltung beim Bau eines Fluggerätes und die Erfahrung und das fliegerische Gefühl, um ein Optimum aus seinem Modell herauszuholen, machen den spezifischen Reiz des Modellflugsports aus. – Webseite des Aeroclub NRW

Modellflugzeuge warten auf den Einsatz am Rande der Start- und Landebahn

Darf  jeder auf dem Flugplatz in Radevormwald mit einem Modellflugzeug fliegen?

Die Flugplatzbetriebsordnung sagt dazu folgendes: „Der Betrieb von Flugmodellen von Mitgliedern der am Flugplatz ansässigen Vereinen gilt als vom Flugplatzhalter genehmigt, sofern kein Flugbetrieb stattfindet und geltende Rechtsvorschriften sowie notwendige Sicherheitsabstände, insbesondere zu Personen, Gebäuden, Fahrzeugen und Luftfahrzeugen eingehalten werden.“ 

Es können also nur Mitglieder der Flugplatzgemeinschaft unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen ein Modellflugzeug an unserem Flugplatz betreiben. 

Darf ich mit einer Drohne am Flugplatz Radevormwald fliegen?

Für Drohnen gelten bei uns andere Regeln als bei Modellflugzeugen. Gemäß der gesetzlichen Regelungen  ist der Betrieb von Drohnen über und innerhalb eines seitlichen Abstands von 1,5 Kilometern von der Begrenzung von Flugplätzen nur mit Zustimmung des Flugplatz-Betreibers möglich.

Hierzu noch ein wichtiger Hinweis: Bitte haltet Euch auch ausserhalb der 1,5 Km Grenze an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen (120 m), Kollisionen mit Flugzeugen im An- oder Abflug sind sehr gefährlich und sehr teuer.

Modellflugzeug setzt zur Landung an
 
Es gibt wohl kaum ein Hobby, das ähnlich vielfältig ist und Menschen aller Altersgruppen und Geschlechter gleichermaßen fasziniert und verbindet. – Webseite DMFV